Aktion 9 – „Zauberstern-Ritual – Sterne zählen & Belohnungen steuern“

(Motivations­system des Verkehrszähmer-Programms)
Schlüssel
Beschreibung
Ziel
• Tägliche Sichtbarmachung des Fortschritts: Wer geht zu Fuß? Wer trägt die Sicherheits­weste? Wer bildet Geh­gruppen?• Klassengemeinschaft motivieren, nachhaltiges Verhalten beizubehalten.• Belohnungsziel (z. B. doppelte Pause) gemeinsam erreichen.
Fundstelle im Leitfaden
Kapitel 4, „Neunte Unterrichtseinheit – Wir zählen Zaubersterne“, Seiten 44 – 48.
Vorbereitung
1. Zauberstern-Liste L-6 in A1 / A2 auf Mini-Tisch-Flipchart fixieren.2. Marker bzw. Stern-Sticker bereitlegen.3. Belohnungsziel definieren (Faustregel: Fußgänger × 2 × Schultage der Woche).4. „Zauberstern-Dienst“ (2 SuS) als Klassendienst einführen.
Durchführung
Ablauf zu Unterrichtsbeginn oder in der Frühstückspause (≈ 3 Min.):1. Frage 1: „Wer ist gestern zu Fuß nach Hause & heute zu Fuß hergekommen – mit Weste?“ → je 2 Sterne pro Kind.2. Frage 2: „Wer hat einen der beiden Wege zu Fuß geschafft?“ → 1 Stern.3. Frage 3: „Wie viele Erwachsene/Geh­gruppen haben euch begleitet?“ → 1 Stern pro Begleitung.4. Stern-Dienst zählt laut, markiert Sterne auf der Liste.5. Lehrkraft/freiwilliger Schüler rechnet Tages­summe, vergleicht mit Ziel; kurzer Applaus.
Hausaufgabe
­– (Ritual ist tägliche Routine)
Material
Zauberstern-Liste L-6, Marker oder Aufkleber-Sterne, eventuell Glocke/Timer für schnelles Zählen.
Erfolgskriterium
• 3-Minuten-Routine wird selbstständig vom Stern-Dienst durchgeführt.• Klassenziel (z. B. 200 Sterne in Woche 1) wird erreicht → Belohnung umgesetzt.• Messbares Absinken der Auto­bringquote (Beobachtung Hofaufsicht).
Nächster Schritt
Nach erster Belohnung beginnt ein neuer Stern-Zyklus; Abstände werden verlängert (alle 4 Wochen zählen, größere Belohnungen). Gleichzeitig arbeitet die Klasse am Zeitstrahl-Plan (Einheit 9b) fürs kommende Schuljahr.