Aktion 8 – „Wir können unseren Schulweg gehen!“
(Pro/Contra-Rollenspiel & Strategien zur Elternüberzeugung)
Schlüssel | Beschreibung |
Ziel | Die Kinder setzen sich differenziert mit Argumenten für und gegen das selbstständige Zu-Fuß-Gehen auseinander, üben in Rollenspielen Überzeugungsarbeit und entwickeln konkrete Strategien, um mit Eltern praktikable Lösungen (Gehgruppe, Ausstiegsstelle u. a.) umzusetzen. |
Fundstelle im Leitfaden | Kapitel 4, „Achte Unterrichtseinheit“, Seiten 41 – 43 – inklusive Pro/Contra-Liste und Rollenspiel-Instruktion. |
Vorbereitung | Pro- und Contra-Argumente aus S. 42 auf Karten schreiben; T-Chart („Dafür / Dagegen“) auf DIN-A2-Mini-Tisch-Flipchart vorskizzieren; ausreichend Filzstifte bereitlegen. |
Durchführung | Kurzes Murmelgespräch über persönliche Schulweg-Erinnerungen; Sortieren der Argumentkarten in das T-Chart; Partner-Rollenspiele (Kind vs. zögernder Elternteil) je 5 Min.; Auswahl von 2–3 Szenen für das Plenum; Kleingruppen sammeln die besten Überzeugungsstrategien und notieren sie auf dem Mini-Tisch-Flipchart. |
Hausaufgabe | Je zwei Strategien zu Hause erproben (z. B. Treffpunkt mit Mitschüler verabreden, Eltern Ausstiegsstelle vorschlagen) und Ergebnis zur nächsten Stunde notieren. |
Material | Argumentkarten, Mini-Tisch-Flipcharts DIN A2, Filzstifte, Tafel/Metaplan-Board für das T-Chart. |
Erfolgskriterium | Jede Gruppe präsentiert mindestens eine realisierbare Lösung; mehrere Kinder berichten in der Folgestunde von erfolgreicher Anwendung einer Überzeugungs-strategie. |
Nächster Schritt | Einheit 9: Zeitstrahl-Workshop – die gesammelten Lösungen in einen Jahresplan übertragen, Verantwortliche und Termine festlegen. |