Blickkontakt & Handzeichen

(Dritte Unterrichtseinheit – nonverbale Kommunikation für mehr Sicherheit)
Punkt
Details
Ziel
Die Kinder verstehen, warum Fahrer-Fußgänger-Blickkontakt lebenswichtig ist.• Sie üben, eindeutige Handzeichen zu geben und fremde Signale zu deuten – eine Kernkompetenz für sicheres Queren.
Fundstelle im Leitfaden
Kapitel 4 „Unterrichtsreihe“, Dritte UE – Seiten 34 bis 36. Dort Vorgehen, Fragen, Pantomime-Tafelbild. znm-verkehrszaehmer-leitfaden___5fa8ea49785bb.pdf](file-service://file-USKm6hE2UCFzGJ9MhpYSTT)
Vorbereitung
Kopiervorlage „Tafelbild Pantomime“ (Anhang S. 104) groß auf Plakat malen oder projizieren.2. Freien Bewegungs­raum im Klassen­zimmer/Halle schaffen.3. Karten B-7 bis B-9 bereitlegen (Merksatz).
Durchführung (ca. 45 Min.)
Phase 1 – Pantomime-Einstieg (10 Min.) • Tafelbild (Kindergesicht + „Pssst-Finger“) zeigen → Klasse darf nur nonverbal kommunizieren. • Lehrkraft gibt stumme Gesten­aufträge (Aufstehen, schwamm holen, Aufgabe lösen).Phase 2 – Gruppen­arbeit Begriffe „nur mit Augen & Händen“ (8 Min.) • Kleingruppen sammeln stumme Befehle (Stopp! Komm! etc.).Phase 3 – Ratespiel „Was ist gemeint?“ (12 Min.) • Jede Gruppe stellt pantomimisch Begriffe dar; Klasse errät → Punktetabelle.Phase 4 – Merksatz-Wiederholung (5 Min.) • Karten B-7 bis B-9 hochhalten → gemeinsam „Fuß, bleib steh’n …“ aufsagen.Phase 5 – Spiel „Wer darf zuerst?“ (7 Min.) • Kinder laufen schweigend durch Klasse; Wege kreuzen → mittels Blickkontakt/Handzeichen klären, wer Vorrang hat.Phase 6 – Reflexion (3 Min.) • Gespräch: „Wann sind Blicke & Handzeichen im Straßen­verkehr wichtig?“
Hausaufgabe
Familien-Challenge: Eine Stunde zu Hause nur mit Blicken & Gesten kommunizieren (siehe Leitfaden Tipp S. 35).
Tipps / Differenzierung
1./2. Klasse: Begriffe vorher mit Bildkarten unterstützen.• 3./4. Klasse: Ergänzend Videoclips zeigen (Auto wartet, winkt weiter).
Materialquellen
Kopiervorlage „Tafelbild Pantomime“ (Anhang S. 104)• Lernkarten B-7, B-8, B-9 für den Merksatz.
Erfolgskriterium
Kinder können ein Auto „durchwinken“ und erkennen, wenn ein Fahrer sie per Blickkontakt wahrnimmt.• Sie erklären, warum Gesten klar & groß sein müssen.
Nächster Schritt