Die Förderung von Mobilitätskompetenz endet nicht am Schultor. Auch außerhalb des Unterrichts können Kommunen gemeinsam mit Vereinen, Werkstätten und Bildungseinrichtungen wichtige Impulse setzen. Entscheidend ist der Dreiklang Wissen – Können – Haltung, der Kindern eine sichere, nachhaltige und selbstständige Mobilität ermöglicht.
Wissen
Kinder sollen wissen, an wen sie sich wenden können und welche Angebote es vor Ort gibt. Dazu gehören:
- Institutionen und Anlaufstellen: Polizei, Verkehrswacht, Jugendverkehrsschulen, Radverkehrsinitiativen, Umwelt- und Verkehrsverbände.
- Einrichtungen und Vereine: Offene Fahrradwerkstätten, Sportvereine, Pfadfindergruppen, Verkehrserziehungsinitiativen.
- Kompetenzaufbau:
- das eigene Fahrrad reparieren können,
- ÖPNV sicher nutzen (Tickets, Fahrpläne, Verhalten im Bus/Zug),
- regionale Mobilitätsangebote kennen (z. B. Carsharing, Radverleihsysteme).
Kommunale Rolle: Netzwerke sichtbar machen, Zugänge erleichtern und Informationen gebündelt bereitstellen (z. B. in Schulwegplänen, Apps oder über Aushänge in Schulen und Kitas).
Können
Praxisnähe ist entscheidend, um Kinder in ihrem Alltag handlungssicher zu machen. Außerschulische Lernorte und Aktivitäten spielen dabei eine große Rolle:
- Jugendverkehrsschulen: Übungsparcours für Radfahren und Verkehrsregeln.
- Offene Fahrradwerkstätten: Kinder lernen, wie sie ihr Rad warten und reparieren.
- Workshops und Projekte: Fahrtrainings, Roller- und Radkurse, Mobilitätstage.
- Volkshochschule oder Jugendzentren: Angebote gezielt für Kinder und Jugendliche – von „Rad & Technik“ bis „ÖPNV verstehen“.
Kommunale Rolle: Angebote initiieren, fördern oder koordinieren und sicherstellen, dass sie für Kinder leicht erreichbar und niedrigschwellig sind.
Haltung
Durch positive Erlebnisse verankern Kinder den Wert eigenständiger Mobilität. Wenn Mobilität Spaß macht und Stolz vermittelt, entsteht Motivation fürs Leben.
- Gemeinschaft erleben: In Gruppen Radfahren, gemeinsame Busfahrten, Walking Busse.
- Nachhaltigkeit erfahren: Aktionen, die Umwelt- und Klimavorteile sichtbar machen.
- Selbstwirksamkeit stärken: Kinder spüren, dass sie mobil und unabhängig sind.
Kommunale Rolle: Öffentlichkeitsarbeit, die diese Haltung unterstützt, und Förderung von Programmen, die eigenständige Mobilität als selbstverständlich und attraktiv darstellen.